Apotheke
Zeit vor 1231
In dieser Zeit war es durchaus üblich, dass man in einer Medizinanstalt eine Person antraf die sowohl Arzt als auch Apotheker war. Die Trennung des Berufes war nicht gegeben. So konnte der Arzt dann auch gleich die Medizin herstellen.
Fahrende Apotheken gab es auch. Um die Medizin in den Orten hinzubringen wo es keine Medizinanstalt gab.
Zeit des Ediktes von Salerno (1231)
Kaiser Friedrich der 2. erlies 1231 ein Edikt in Salerno um die Wirtschaftliche Gemeinsamkeit einer Apotheke und einem Arzt aufzulösen. Bis 1243 arbeitete man an dem Edikt weiter bis es dann wie in heutiger Form aufgeteilt wurde.
Es gab niedergelassene Ärzte die dann mit einem Rezept den Kranken/die Kranke zu einer Apotheke schicken und da bekam der/die Kranke dann eine Medizin.
Hintergrund war: Die Wirtschaftliche Unabhängigkeit zwischen beiden. Damit der eine sich nicht am anderen bereichern konnte, weil er eine Monopolstellung hat.
Das Rezept
Das Rezept wie wir es heute kennen ist schon seit der Zeit nach gewiesen und es gibt tatsächlich erhaltene Rezepte so dass wir es heute nach voll ziehen was verordnet wurde.
Sie enthielten allerdings nie Patientendaten sondern eher wirklich Rezepte um die Medikamente dann herzustellen. Der Apotheker musste sich dann an dem Rezept halten.
Die Apotheke im Aufbau
Durch die Rezepte war der Apotheker gezwungen gewisse Dinge auf Vorrat zu halten. Da gewisse Prozeduren oft Wochen benötigen und die Medikamente aber immer sofort gemacht wurden. Daher ist ein Lager und Laboratorium notwendig.
Verkaufsraum bzw Kundenraum ist auch notwendig und somit war eine Apotheke gleich einem Handelshaus und Handwerkerhaus.
Die Aufteilung einer Apotheke in verschiedene Räume entwickelte sich hieraus. So sind Officin (Verkaufsraum), Labor und Lager bis heute Bestandteile einer Apotheke. Darüber dann noch die Wohnräume und Lagerräume eines Apothekers. Leider sind uns nur bedingt Apotheken erhalten geblieben. Daher lässt sich nur spekulieren wie die Apotheke wirklich vor uns stehen würde.
In manchen Städten kann man bis heute nachvollziehen wo sich die ersten Apotheken niedergelassen haben. Da Apotheken haben teilweise diversen Trägern unterstanden, somit sind Standort und Urkunden sogar Namen der Apothekerfamilien nachweisbar. Dazu aber mehr in der Kategorie zu den einzelnen Städten.